\texttt{\$}$n$& Aufrufparameter\index{Parameter} mit der Nummer $n$, $0<=n<=9$. \texttt{\$0} enth<74>lt den Namen des gerade laufenden Skripts. \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$*}& Alle Aufrufparameter\index{Aufrufparameter|see{Parameter}}\index{Parameter}. \texttt{\dq\$*\dq} enth<74>lt alle Aufrufparameter in einem String. \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$@}& Alle Aufrufparameter\index{Parameter}. \texttt{\dq\$@\dq} enth<74>lt alle Aufrufparameter\index{Parameter}, wobei jeder f<>r sich ein separater String bleibt. \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$\#}& Anzahl der Aufrufparameter\index{Parameter}\tabularnewline\STRUT
\texttt{\$?}& R<>ckgabewert des letzten Kommandos \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$\$}& Proze<7A>nummer der aktiven Shell \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$!}& Proze<7A>nummer des letzten Hintergrundprozesses \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$ERRNO}& Fehlernummer des letzten fehlgeschlagenen Systemaufrufs \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$PATH}& Pfad, in dem nach ausf<73>hrbaren Kommandos gesucht wird\footnote{Mit dem Kommando \texttt{type}\index{type=\texttt{type}} findet man heraus, welches Executable tats<74>chlich verwendet wird.}. Mehrere Eintr<74>ge werden durch Doppelpunkte getrennt angegeben \tabularnewline\STRUT
\texttt{\$PWD}& Aktuelles Verzeichnis (wird durch \texttt{cd} gesetzt\footnote{Durch das Kommando \texttt{cd} wird das aktuelle Verzeichnis gewechselt, siehe Abschnitt \ref{cd}.}) \tabularnewline\STRUT