Grundlegende Ueberarbeitung

This commit is contained in:
rschaten
2004-11-05 16:20:53 +00:00
parent c6e06f8072
commit 7eea8ed0e9
8 changed files with 424 additions and 119 deletions

View File

@@ -24,28 +24,28 @@ haben.
\section{Die Tar-Br<42>cke}
TODO!!!
TODO!!! tar-Br<42>cke
\section{Binaries inside}
TODO!!!
TODO!!! binaries inside
\subsection{Bin<EFBFBD>re Here-Dokumente}
TODO!!!
TODO!!! bin<69>re Here-Dokumente
\subsection{Schwanz ab!}
TODO!!!
TODO!!! Schwanz ab
\section{Dateien, die es nicht gibt}
TODO!!!
TODO!!! Dateien, die es nicht gibt
\subsection{Speichern in nicht existente Dateien}
TODO!!!
TODO!!! Speichern in nicht existente Dateien
\subsection{Subshell-Schleifen vermeiden}
@@ -83,7 +83,7 @@ nach der Vollendung der Schleife wieder den Wert 0 enth
Das liegt daran, da<64> diese Schleife als Teil einer Pipe in einer Subshell
ausgef<EFBFBD>hrt wird. Die Variable \texttt{\$count} steht damit in der Schleife
praktisch nur lokal zur Verf<72>gung, sie wird nicht an das umgebende Skript
'hochgereicht'.
`hochgereicht'.
Neben der Methode in \ref{daten_hochreichen} bietet sich hier eine viel
einfachere L<>sung an:
@@ -110,7 +110,7 @@ Standardeingabe der Schleife (und somit auf das \texttt{read}-Kommando) legen.
\subsection{Daten aus einer Subshell hochreichen}\label{daten_hochreichen}
TODO!!!
TODO!!! Daten aus einer Subshell hochreichen
\subsection{Dateien gleichzeitig lesen und schreiben}
@@ -145,3 +145,8 @@ grep "wichtig" <&3 > "$FILE"
Allerdings sollte man bei dieser Methode beachten, da<64> man im Falle eines
Fehlers die Quelldaten verliert, da die Datei ja bereits gel<65>scht wurde.
\section{Auf der Lauer: Wachhunde}
TODO!!! Auf der Lauer: Wachhunde