Beschreibung von echo und cat
tail hinzugefgt
This commit is contained in:
		| @@ -27,17 +27,50 @@ werden. F | ||||
| Man-Pages oder der Kauf eines entsprechenden Buches. Am besten macht man | ||||
| nat<EFBFBD>rlich beides. ;-) | ||||
|  | ||||
| \section{Ein- und Ausgabe} | ||||
| \section{Ein- und Ausgabe}\label{ein_und_ausgabe} | ||||
|  | ||||
| TODO!!! | ||||
| Beinahe jedes Skript verwendet in irgendeiner Form die Ein- oder Ausgabe. Sei | ||||
| es in interaktiver Art auf dem Terminal, oder im Hintergrund auf Dateien. | ||||
| Einige grundlegende Kommandos in diesem Zusammenhang werden hier vorgestellt. | ||||
|  | ||||
| \subsection{echo} | ||||
| \subsection{echo}\label{echo}\index{echo=\texttt{echo}|(textbf} | ||||
|  | ||||
| TODO!!! | ||||
| \LTXtable{\textwidth}{tab_beisp_exitcode.tex} | ||||
| Dies ist wohl der grundlegendste Befehl, der in einem Skript verwendet werden | ||||
| kann. Er ist die Voraussetzung, um eines der wichtigsten Werkzeuge der | ||||
| Kybernetik auch mittels eines Shell-Skriptes effizient umzusetzen: Hello World. | ||||
| :-) | ||||
|  | ||||
| Die eigentliche Aufgabe dieses Befehls d<>rfte jedem bekannt sein, der sich bis | ||||
| zu dieser Stelle durchgearbeitet hat. Allerdings wissen viele nicht, da<64> auch | ||||
| der echo-Befehl <20>ber Parameter verf<72>gt. Zumindest zwei davon erweisen sich in | ||||
| der Praxis oft als sehr hilfreich: | ||||
|  | ||||
| \LTXtable{\textwidth}{tab_kommandos_echo_parameter.tex} | ||||
|  | ||||
|  | ||||
| \subsection{cat} | ||||
| \subsection{cat}\label{cat}\index{cat=\texttt{cat}|(textbf} | ||||
|  | ||||
| Auch \texttt{cat} ist ein oft unterbewertetes Tool. Seine Aufgabe besteht zwar | ||||
| lediglich darin, etwas von der Standardeingabe oder aus einer Datei zu lesen, | ||||
| und das dann auf der Standardausgabe wieder auszugeben. Allerdings leistet es | ||||
| an vielen, teilweise sehr unterschiedlich gelagerten Aufgaben wertvolle | ||||
| Dienste. | ||||
|  | ||||
| Durch Umlenklung der Ausgabe k<>nnen Dateien erzeugt und erweitert werden. So | ||||
| k<EFBFBD>nnen mehrere Dateien per \texttt{cat datei1.txt datei2.txt > datei.txt} | ||||
| verkettet werden. | ||||
|  | ||||
| Au<EFBFBD>erdem kann man mit einem Aufruf in der Art \texttt{cat datei.txt | kommando} | ||||
| Daten an ein Programm <20>bergeben, das nur von der Standardeingabe lesen kann | ||||
| (Filter). | ||||
|  | ||||
| \texttt{cat} verf<72>gt <20>ber eine Reige von Parametern, um die Ausgabe zu | ||||
| formatieren, so k<>nnen mit \texttt{-n} bzw. \texttt{-b} die Zeilen nummeriert | ||||
| werden, oder mit \texttt{-s} mehrere Zeilen zu einer einzigen zusammengefa<66>t | ||||
| werden. | ||||
|  | ||||
|  | ||||
| \subsection{tail}\label{tail}\index{tail=\texttt{tail}|(textbf} | ||||
|  | ||||
| TODO!!! | ||||
|  | ||||
| @@ -91,17 +124,19 @@ TODO!!! | ||||
| TODO!!! | ||||
|  | ||||
|  | ||||
| \section{Sonstige Befehle} | ||||
| \section{Sonstige Befehle}\label{sonstige_befehle} | ||||
|  | ||||
| TODO!!! | ||||
| Eine Reihe weiterer Befehle k<>nnte in verschiedenen Lagen hilfreich sein. | ||||
| Einige davon werden im Folgenden in loser Folge vorgestellt. | ||||
|  | ||||
| \subsection{script}\label{script}\index{script=\texttt{script}|(textbf} | ||||
|  | ||||
| Dieses Kommando eignet sich vorz<72>glich f<>r das Debuggen fertiger Skripte. Man | ||||
| ruft es in Verbindung mit einem Dateinamen auf. Dieser Aufruf startet eine neue | ||||
| Shell, in der man beliebige Kommandos ausf<73>hren kann. Wenn man fertig ist, | ||||
| beendet man den script-Befehl durch die Eingabe von exit, logout oder Druck der | ||||
| Tastenkombination control-d (EOF). | ||||
| beendet man den script-Befehl durch die Eingabe von \texttt{exit}, | ||||
| \texttt{logout} oder Druck der Tastenkombination \Ovalbox{CTRL}+\Ovalbox{d} | ||||
| (EOF). | ||||
|  | ||||
| Script schreibt alle Ein- und Ausgaben die an dem Terminal vorgenommen werden | ||||
| in die angegebene Datei. So kann man auch interaktive Skripte relativ leicht | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user